Revitalisierung der Universelle Werke Dresden: Hightech-Campus auf traditionsreichem Areal

Bildrechte: IMMOPACT Immobilien GmbH
Bildrechte: IMMOPACT Immobilien GmbH

Mit der Revitalisierung der Universelle Werke entsteht im Zentrum von Dresden ein modernes Technologie- und Wissenschaftsquartier, das Tradition und Innovation vereint. Seit Mitte 2021 begleitet unser Team das Projekt mit Wettbewerbsbetreuung und Projektsteuerung für die IMMOPACT Universelle Werke GmbH.

Bildrechte: IMMOPACT Immobilien GmbH

Auf dem rund 42.400 m² großen Areal der Universelle Werke Dresden entsteht derzeit ein moderner und nachhaltiger Hightech-Standort. Seit der Gründung 1898 wurden auf dem traditionsreichen Gelände unter anderem Tabak- und Verpackungsmaschinen hergestellt, doch nach der Wiedervereinigung verfiel der Komplex zusehends. Einen Überblick über die Historie und die Vision für das Arbeiten von Morgen gibt die IMMOPACT nun auf ihrer neuen Website universelle-werke-dresden.de.

Würdevolle Ergänzung des Bestands

Im Rahmen der Entwicklung wurden in den ersten zwei Bauabschnitten von 2017 bis 2022 architektonisch und historisch bedeutsame Bestandsgebäude modernisiert und durch Labore, Büros und Hallenflächen ergänzt. Eines der Technologiezentren der Landeshauptstadt Dresden fand hier im einprägsamen Gebäude E einen neuen Standort, weitere Unternehmen wie die VW Group Software Innovation & Development, die Viessmann Group, die anvajo GmbH und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt siedelten sich an.

Bildrechte: IMMOPACT Immobilien GmbH

In zwei weiteren Bauabschnitten entstehen bis 2031 drei weitere Gebäude mit Forschungs- und Laborflächen in den unteren Etagen und Büroflächen in den darüber liegenden Etagen sowie eine Produktionshalle mit Krananlagen. In Summe sollen ca. 22.500 m² vermietbare Labor- und Büroflächen und ca. 1.450 m² vermietbare Produktionsfläche errichtet werden. Im Vorfeld der Beauftragungen der Planer wurde ein Wettbewerbsverfahren zur städtebaulichen und architektonischen Konzeption durchgeführt, welches ebenfalls von hpm begleitet wurde.

Neue Basis für Forschung und angewandte Wissenschaft

Neben der notwendigen verkehrlichen Erschließung durch die Herstellung von neuen Zufahrtsstraßen werden Außenanlagen mit hoher Aufenthaltsqualität vorgesehen. Hinzu kommen 300 Pkw-Parkplätze, ein Viertel davon mit Ladesäulen-Vorbereitung, sowie 100 Stellplätze für Fahrräder. Abgerundet wird der Campus durch eine ehemalige Wagenhalle für Bahnfahrzeuge, welche einer neuen Nutzung zugeführt wird.

Mit den Universellen Werke Dresden entsteht so eine neue Basis für Unternehmen aus dem Bereich Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaft. Der Campus führt Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit der Wirtschaft zusammen, bietet Potenzial für Vernetzung und Austausch und sorgt für eine omnipräsente Start-up-Mentalität. Als erfahrene Partner in der Begleitung komplexer Bauprojekte sind wir stolz, mit einer strukturierten Projektsteuerung und kompetenten Wettbewerbsbetreuung aktiv zur erfolgreichen Transformation der Universellen Werke Dresden beizutragen.