In Schwarzkollm haben die Bauarbeiten für das Smart Mobility Lab begonnen – ein wegweisendes Forschungsprojekt der TU Dresden. Das ambitionierte Vorhaben, das rund 86 Millionen Euro umfasst, schafft einen hochmodernen Campus für automatisiertes Fahren, Fliegen und Robotik. Unser Team hat im Auftrag der TU Dresden das komplexe Vergabeverfahren für die Generalübernehmervergabe (GÜ-Vergabe) begleitet.
Komplexe Anforderungen unter einen Hut gebracht
Ein Forschungszentrum dieser Größe bringt besondere Herausforderungen mit sich – insbesondere in der Abstimmung unterschiedlichster Bedarfe. Zahlreiche Fachbereiche, darunter Mobilitätssystemplanung, Agrarsystemtechnik und Softwaretechnologie, haben spezielle Anforderungen an die Gebäude und Infrastrukturen. In enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der TU Dresden wurde ein innovatives Raum- und Nutzungskonzept entwickelt, das eine flexible und effiziente Flächennutzung ermöglicht. Das Ergebnis: Rund 90 Prozent der Flächen werden gemeinschaftlich genutzt – eine beispielhafte Synergie im Forschungsbereich.
Anspruchsvolles Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb
Die GÜ-Vergabe des Smart Mobility Labs war aufgrund der hohen technischen Anforderungen, der interdisziplinären Nutzung sowie der ambitionierten Zeitpläne besonders anspruchsvoll. Unsere Vergabe-Experten begleiteten das Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach § 3 EU Nr. 3 VOB/A – von der Entwicklung der Vergabestrategie bis zur Auswahl eines geeigneten Generalübernehmers. Die frühzeitige Einbindung relevanter Stakeholder und eine strukturierte Vergabeberatung waren zentrale Erfolgsfaktoren.
Ein Forschungszentrum mit internationaler Strahlkraft
Mit dem Smart Mobility Lab entsteht ein europaweit einzigartiges Testfeld für zukunftsweisende Mobilitätsforschung. Zentraler Bestandteil ist eine 42 Meter hohe Testhalle, die Platz für den weltweit größten Fahrsimulator bietet. Auch die Forschung zu autonomem Fahren und Fliegen wird hier neue Maßstäbe setzen – unter anderem mit Testflächen im Außenbereich, modernsten Laboren und Werkstätten.
Der Zeitplan ist ambitioniert: Bereits im Oktober nächsten Jahres soll der Forschungsbetrieb anlaufen. Bis dahin stehen nicht nur Bauarbeiten, sondern auch die Rekrutierung von Fachkräften auf der Agenda. Erste Stellen werden bereits während der Bauphase besetzt, um eine reibungslose Inbetriebnahme zu gewährleisten.
Öffentliche Vorstellung und Austausch mit der Region
Das Interesse an dem Bauprojekt ist groß – das zeigte sich auch bei der jüngsten Ortschaftsratssitzung in Schwarzkollm, an der neben den Projektverantwortlichen der TU Dresden zahlreiche Einwohner teilnahmen. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, Fragen zu stellen und das Projekt vorzustellen. Weitere Informationen dazu finden sich im Bericht der Sächsischen Zeitung.
Erfolgreiche Zusammenarbeit für zukunftsweisende Projekte
Das Smart Mobility Lab in Schwarzkollm zeigt eindrucksvoll, wie durchdachte Vergabestrategien und professionelle Vergabeberatung komplexe Bauvorhaben zum Erfolg führen. Als langjähriger Partner für Vergabeberatung unterstützt die hpm Henkel Projektmanagement GmbH öffentliche und private Bauherren bei der Planung und Umsetzung anspruchsvoller Bauprojekte. Wir freuen uns, mit unserer Expertise einen Beitrag zur Realisierung dieses innovativen Forschungszentrums zu leisten und so die Zukunft der Mobilität mitzugestalten.