Projektmanagement Hochwasserschadensbeseitigung Stadt Chemnitz

Projekt / Objekt:

Projektkoordinierung der Hochwasserschadensbeseitigung der Stadt Chemnitz

Auftraggeber:

Stadt Chemnitz, Dezernat 6

Leistungszeitraum:

2014 - 2017

Unsere Leistungen

  • Erstellung eines Projektsteuerungs- und Controllingmodells
  • Zentraler Ansprechpartner der Stabsstelle Koordinierung Wiederaufbau
  • Kontrolle und Steuerung aller Maßnahmen auf der Ebene des Wiederaufbaustabs
  • Berichterstattung zum Umsetzungsstand
  • Abschlussbericht zum Wiederaufbauplan und Schlussverwendungsnachweisen
  • Internetbasiertes Dokumentenmanagementsystem

Besonderheiten

Multiprojektmanagement, Maßnahmen aus dem Bereich Hoch-, Tief-, Verkehrs- und Wasserbau ca. 18.000.000 Euro 86

Beschreibung

Der Freistaat Sachsen hatte mit der Gemeinsamen Richtlinie (RL Hochwasserschäden 2013) die Rahmenbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen an die Hochwasserbetroffenen geschaffen. Im Wiederaufbauplan der Stadt Chemnitz waren 86 Einzelmaßnahmen im Stadtgebiet Chemnitz festgelegt. Dabei waren 2 Teilbudgets ausgewiesen, für die die Bewilligungsbehörde Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) sowie die Bewilligungsstelle Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) zuständig waren.

Ähnliche Projekte

Neubau des Laborgebäudes für das Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau, TU Dresden. Quelle: Google Earth, Image Landsat / Copernicus

Neubau des Laborgebäudes für das Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau, TU Dresden. Quelle: Google Earth, Image Landsat / Copernicus

Neubau eines Laborgebäudes für das Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau, TU Dresden

Fakultät Bauingenieurwesen TU Dresden

Umbau und Sanierung der Fakultät für Bauingenieurwesen, TU Dresden

B. Braun Filterfabrik Außenansicht, © Till Schuster

Neubau einer Filterfabrik der Firma B. Braun Medical AG

Sie haben Interesse an einem Gespräch mit uns?