Wohnungsbau Samuel-Lampel-Straße in Leipzig

Projekt / Objekt:

Wohnungsbau Samuel-Lampel-Straße in Leipzig

Auftraggeber:

Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH

Objektkennwerte:

  • BGF: 14.156 m²
  • NUF: 8.545,00 m²

Leistungszeitraum:

Vergabe: 06/2022 bis 07/2023
Projektsteuerung: 12/2023 bis 10/2025
Visualisierung: Bietergemeinschaft W&V / mbpk
Visualisierung: Bietergemeinschaft W&V / mbpk

Unsere Leistungen

  • Beratungsleistungen zur Durchführung eines Verhandlungsverfahrens nach VOB/A für Planungs- und Bauleistungen
  • Überprüfung der technischen Vergabeunterlagen, Abstimmung und Zusammenstellung der technischen Vergabeunterlagen
  • Begleitung des Teilnahmewettbewerbs
  • Mitwirkung bei der Prüfung von Angeboten
  • Begleitung der Verhandlungsphase mit Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Bietergesprächen
  • Leistungen der Projektsteuerung gemäß dem Standard der AHO-Projektsteuerung /Projektmanagement
  • Stufen 4 und 5, Handlungsbereich A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation. Kosten, Termine, Kapazitäten und Qualitäten

Besonderheiten

  • Das Bauvorhaben wird durch Bund, Land und die Stadt Leipzig gefördert (Förderanteil nach RL gMW: 100%)
  • BEG-Effizienzhaus 55 (NaWoh in Verbindung mit QNG)
  • Mietpreis-Obergrenze 6,50 €/m

Beschreibung

Im Rahmen ihres ehrgeizigen Neubauprogramms errichtet die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft in der Samuel-Lampel-Straße sieben zusammenhängende Wohngebäude in Blockrandbebauung. Die 100 Wohnungen von ca. 47 m² bis 112 m² sind alle mit Balkon, Loggia oder Mietergarten ausgestattet. Begrünte Fassaden und Dächer sowie Photovoltaikanlagen sollen für ein ausgeglichenes Stadtklima sorgen. Mit fast 300 Fahrradstellplätzen und Abstellflächen sowie Ladestationen für Lasten- und E-Bikes leistet die LWB zudem einen Beitrag zur Mobilitätswende. Das Freianlagenkonzept sieht Platz für Hochbeete und Mietergärten vor, zudem sind Spiel- und Aufenthaltsorte geplant.

News

Ähnliche Projekte

Hauptstandort AOK PLUS am Sternplatz in Dresden; Foto: Dguendel, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Hauptstandort AOK PLUS am Sternplatz in Dresden; Foto: Dguendel, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Sanierung AOK PLUS Hauptstandort am Sternplatz Dresden

Das Seminar- und Tagungszentrum der AOK Plus in Waldheim. Foto: Katrin Schmidt/AOK Plus

Das Seminar- und Tagungszentrum der AOK Plus in Waldheim. Foto: Katrin Schmidt/AOK Plus

VgV-Verfahren für die bauliche Weiterentwicklung des SeTaZ der AOK Plus

Standort der neuen Kindertageseinrichtung im Kontext des entstehenden Kinderzentrums mit Grundschule nebst Hort sowie Sportanlagen. Quelle: Stadt Bischofswerda, Sascha Hache

Standort der neuen Kindertageseinrichtung im Kontext des entstehenden Kinderzentrums mit Grundschule nebst Hort sowie Sportanlagen. Quelle: Stadt Bischofswerda, Sascha Hache

VgV-Verfahren Kindertageseinrichtung Bischofswerda

Sie haben Interesse an einem Gespräch mit uns?