Das Landgestüt Moritzburg ist eine der ältesten und renommiertesten Gestütsanlagen Deutschlands. Als Teil der Sächsischen Gestütsverwaltung genießt es internationalen Ruf auf dem Gebiet der Hengstzucht. Für die Standortentwicklung des „Neuen Gestüts“ betreut die hpm Henkel Projektmanagement GmbH mehrere Vergabeverfahren für Planungsleistungen.
Aktuelles
Vom Kulturdenkmal zum Drahtseilakt beim hpm-Team-Event
Wenn Vergabe-Expertinnen sich von Bäumen abseilen und Projektmanager das händische Ausheben von über 400 Hektar Teichlandschaft diskutieren, dann ist hpm-Team-Event! Am Freitag, den 13. September 2019 besichtigten wir in Moritzburg zunächst das Fasanenschlösschen und den Leuchtturm, um uns anschließend im nahegelegenen Hochseilgarten auszupowern.
Neues Rechenzentrum für das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Komplizierte Aufgaben der Astronomie und Superlaser-Physik, die Entwicklung professioneller wissenschaftlicher Software oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Forschungsgebiet Materie: Die Anforderungen an die IT-Infrastruktur des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) wachsen stetig. Deshalb soll ab 2021 ein neues Rechenzentrum mit stärkeren Transferleitungen gebaut werden. Die hpm Henkel Projektmanagement GmbH betreute das Forschungszentrum bei der Vergabe der Generalplanungsleistungen.
Multiprojektmanagement für das Institut für Arbeit und Gesundheit in Dresden
Das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unterhält am Standort Dresden ein Verwaltungsgebäude, mehrere Schulungsgebäude, ein Kongresszentrum sowie ein Akademie-Hotel. In einem EU-weit durchgeführten Verhandlungsverfahren konnte hpm das Multiprojektmanagement für die Umsetzung des Investitionsplans und der notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen für sich gewinnen.
Neubau CEEC Jena II und Anwenderzentrum für Friedrich-Schiller-Universität Jena
Im Rahmen der Baulichen Entwicklungsplanung will die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena bis zum Jahr 2030 u.a. das Landgrafengebiet als Naturwissenschaftlichen Campus entwickeln. Zur Bündelung von Forschungskapazitäten sind dabei zwei Neubauten von Institutsgebäuden geplant. Hpm betreute für das Projekt acht Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb für freiberufliche Leistungen gemäß VgV.
Betreuung von Vergabeverfahren beim Breitbandausbau
Die Beratung zu Vergabeverfahren beim Ausbau der Breitbandnetzinfrastruktur hat sich zu einem Schwerpunkt im Leistungsangebot der hpm Henkel Projektmanagement GmbH entwickelt. Die Herausforderung liegt darin, die Regelungen des Vergaberechts und des Fördermittelrechts aufeinander abzustimmen. Wir stellen Ihnen unser Leistungsspektrum und ein aktuelles Projekt vor.
hpm berät iga zur Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung
In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) verfolgen vier Verbände der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung ein gemeinsames Ziel: die Gesundheit im Arbeitsleben fördern. Um den administrativen Aufwand für Projektarbeit und Controlling zu reduzieren und sich mehr auf die Inhalte fokussieren zu können, hat die iga hpm als externe Organisationsberater engagiert.
hpm unterstützt Sanierung der Questenberg-Grundschule in Meißen
Es ist das größte Bauvorhaben der Stadt Meißen seit Jahren: Ab September 2019 wird die Questenberg-Grundschule für über 15 Mio. Euro saniert und durch einen Neubau ergänzt. Zur Gesamtmaßnahme gehören außerdem die Errichtung einer Einfeldsporthalle und die Gestaltung der Außenanlagen. Die hpm Henkel Projektmanagement GmbH unterstützt das Projekt seit April 2019 in Vergabe, Projektsteuerung und Fördermittel-Management.
Wohnquartier am Altmarkt: Rohbau wächst empor
Die Bauarbeiten zum neuen Wohnquartier am Dresdner Altmarkt liegen gut im Zeitplan, Mitte 2020 soll der neue Wohn- und Geschäftskomplex zwischen Pfarrgasse und Schreibergasse fertig sein. Im Auftrag des Projektentwicklers REVITALIS obliegt der hpm das Baucontrolling und die Objektüberwachung zur Absicherung der qualitäts-, kosten- und termingerechten Umsetzung.
HOAI verstößt gegen EU-Recht: Unmittelbare Auswirkungen für Bauherren und Vergabeverfahren
Am Donnerstag, den 04. Juli 2019 fällte der Europäische Gerichtshof das mit Spannung erwartete Urteil: Die deutsche Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) verstoße gegen EU-Recht, die verpflichtenden Mindest- und Höchstsätze seien unzulässig. Hpm zeigt erste Stimmen zu den Auswirkungen und berät zu laufenden und bevorstehenden Vergabeverfahren.