Komplizierte Aufgaben der Astronomie und Superlaser-Physik, die Entwicklung professioneller wissenschaftlicher Software oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Forschungsgebiet Materie: Die Anforderungen an die IT-Infrastruktur des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) wachsen stetig. Deshalb soll ab 2021 ein neues Rechenzentrum mit stärkeren Transferleitungen gebaut werden. Die hpm Henkel Projektmanagement GmbH betreute das Forschungszentrum bei der Vergabe der Generalplanungsleistungen.
Aktuelles
Multiprojektmanagement für das Institut für Arbeit und Gesundheit in Dresden
Das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unterhält am Standort Dresden ein Verwaltungsgebäude, mehrere Schulungsgebäude, ein Kongresszentrum sowie ein Akademie-Hotel. In einem EU-weit durchgeführten Verhandlungsverfahren konnte hpm das Multiprojektmanagement für die Umsetzung des Investitionsplans und der notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen für sich gewinnen.
Neubau CEEC Jena II und Anwenderzentrum für Friedrich-Schiller-Universität Jena
Im Rahmen der Baulichen Entwicklungsplanung will die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena bis zum Jahr 2030 u.a. das Landgrafengebiet als Naturwissenschaftlichen Campus entwickeln. Zur Bündelung von Forschungskapazitäten sind dabei zwei Neubauten von Institutsgebäuden geplant. Hpm betreute für das Projekt acht Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb für freiberufliche Leistungen gemäß VgV.
Betreuung von Vergabeverfahren beim Breitbandausbau
Die Beratung zu Vergabeverfahren beim Ausbau der Breitbandnetzinfrastruktur hat sich zu einem Schwerpunkt im Leistungsangebot der hpm Henkel Projektmanagement GmbH entwickelt. Die Herausforderung liegt darin, die Regelungen des Vergaberechts und des Fördermittelrechts aufeinander abzustimmen. Wir stellen Ihnen unser Leistungsspektrum und ein aktuelles Projekt vor.
hpm berät iga zur Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung
In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) verfolgen vier Verbände der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung ein gemeinsames Ziel: die Gesundheit im Arbeitsleben fördern. Um den administrativen Aufwand für Projektarbeit und Controlling zu reduzieren und sich mehr auf die Inhalte fokussieren zu können, hat die iga hpm als externe Organisationsberater engagiert.
hpm unterstützt Sanierung der Questenberg-Grundschule in Meißen
Es ist das größte Bauvorhaben der Stadt Meißen seit Jahren: Ab September 2019 wird die Questenberg-Grundschule für über 15 Mio. Euro saniert und durch einen Neubau ergänzt. Zur Gesamtmaßnahme gehören außerdem die Errichtung einer Einfeldsporthalle und die Gestaltung der Außenanlagen. Die hpm Henkel Projektmanagement GmbH unterstützt das Projekt seit April 2019 in Vergabe, Projektsteuerung und Fördermittel-Management.
Wohnquartier am Altmarkt: Rohbau wächst empor
Die Bauarbeiten zum neuen Wohnquartier am Dresdner Altmarkt liegen gut im Zeitplan, Mitte 2020 soll der neue Wohn- und Geschäftskomplex zwischen Pfarrgasse und Schreibergasse fertig sein. Im Auftrag des Projektentwicklers REVITALIS obliegt der hpm das Baucontrolling und die Objektüberwachung zur Absicherung der qualitäts-, kosten- und termingerechten Umsetzung.
HOAI verstößt gegen EU-Recht: Unmittelbare Auswirkungen für Bauherren und Vergabeverfahren
Am Donnerstag, den 04. Juli 2019 fällte der Europäische Gerichtshof das mit Spannung erwartete Urteil: Die deutsche Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) verstoße gegen EU-Recht, die verpflichtenden Mindest- und Höchstsätze seien unzulässig. Hpm zeigt erste Stimmen zu den Auswirkungen und berät zu laufenden und bevorstehenden Vergabeverfahren.
hpm beendet erfolgreich die Zustandsbewertung für Gebäude des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf
Die bauliche Zustandsbewertung (Technical Due Diligence, TDD) für das Areal des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) war selbst für das erfahrene Team der hpm Henkel Projektmanagement GmbH ein Auftrag der besonderen Art. Der international bekannte Forschungsstandort wächst seit seiner Gründung im Jahr 1956 kontinuierlich und umfasste zu Auftragsbeginn 69 Objekte auf einem 180 Hektar großen Gelände.
Feierliche Einweihung des neuen Novaled-Firmensitzes
Das Dresdner Hightech-Unternehmen Novaled feierte am gestrigen Mittwoch, den 12. Juni 2019 im Beisein langjähriger Geschäftspartner und Wegbegleiter die offizielle Einweihung seines neuen Headquarters. Neben Vertretern des koreanischen Mutterkonzerns Samsung SDI waren der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert anwesend. Als Projektsteuerer und Baucontroller des komplexen Hochtechnologie-Baus war auch hpm zur feierlichen Eröffnung eingeladen.